Spezielle Arten von Polytronen (Basis-Partikel) bewegen sich frei im
Raum. Diese Polytrone bestehen aus 4 Subatomen (Quarks). Von diesen
vibrieren 2 mit gleicher Frequenz (Schwingung auf Energie-Ebene 2) und 2
andere vibrieren mit gleicher Frequenz aber in Gegen-Phase zu den ersten beiden.
Diese 4 Subatome werden durch ein oszillotrones Bindungs-Muster
zusammengehalten (Austausch gewöhnlicher Oszillotrone).
Diese spezielle Bindung kann bei Anwesenheit von gegen-phasigen Schwingungen
(Abstoßung) geschehen, weil die bindenden Kräfte des Oszillotrons
stärker als die internen abstoßenden Kräfte sind (dies ist in
etwa vergleichbar mit dem, was in einem Atomkern auftritt).
Spezielle Polytrone sind neutral bezüglich der meisten Kräfte auf
Energie-Ebene 2. Solch ein Polytron wird Elektrizitäts-Quantum
(EQ) genannt. Dessen Schwingungs-Produkt erscheint auf Energie-Ebene 3 wegen
eines Gesetzes, das Resultate von sich selbst auslöschenden
Schwingungen in einem gemeinsamen Existenz-Medium regelt. Dieses
Gesetz besagt - Schwingungs-Produkte von 2 Schwingungen,
die sich unter bestimmten Bedingungen vollständig auslöschen,
werden um 1 Energie-Ebene angehoben - das bedeutet Isotechnische
Transformation alias ITM.
Kenntnis dieses Gesetzes macht es möglich, ITM zum praktischen
Gebrauch anzuwenden.
Elektrizitäts-Quanten können auf ein größeres Polytron oder
Multi-Polytron einwirken und werden durch dieses eingefangen. Infolgedessen
kann das EQ seine Neutralität verlieren.
Dies kommt daher, weil die oszillotronen EQ-Bindungs-Muster zusammenbrechen
wegen der neuen Oszillotron- Bindung mit den Multi-Polytron-Subatomen.
Die zwei EQ-Subatome in Phase mit dem neuen Polytron werden in dieses
eingebunden. Die anderen zwei EQ-Subatome in Gegen-Phase mit den
gebundenen Subatomen, werden aus dem Polytron abgestoßen.
Weil das Gesetz von sich selbst auslöschenden Schwingungen im
gemeinsamen Existenz-Medium nicht mehr erfüllt ist, wechselt
das Schwingungs-Produkt von der 3. zur 2. Energie-Ebene.
Die zwei
abgestoßenen EQ-Subatome sind nicht mehr neutral auf Energie-Ebene 2
und werden entsprechend ihrer Frequenz von anderen Polytronen angezogen.
Als Resultat ziehen sich Polytrone mit gleichem Typ von EQ-Subatomen an
und Polytrone mit ungleichem Typ von EQ-Subatomen stoßen sich ab.
Solche Multi-Polytrone können manchmal 4 Gravitrone an sich binden.
Dieses neue Multi-Polytron wird Elektron genannt. Ebenso wird ein Polytron,
das ein alternatives Paar EQ-Subatome an sich gebunden hat Positron genannt.
Elektrizitäts-Quanten können sich an Partikel binden, die wir
Neutronen nennen und so Protonen und Anti-Protons produzieren.
Partikel, die sich nicht an ein Subatom-Paar binden, sind elektrisch
neutral. Einige Arten elektrisch geladener Polytrone können nur auf
Energie-Ebene 2 gefunden werden.
back