re[6]: Zusammenhang?
Hallo Thomas,
woher meine Gedanken kommen, weiß ich nicht. Sie sind einfach da und manchmal schaffe ich es, sie umzusetzen, in einem Kinderbuch z.B., oder in Gedichten. Wobei bei Letzterem nicht nur Emotionen umgesetzt werden, sondern auch Dinge, die ich wahrnehme. Kannst Du nachlesen im : Krebs Kompass Forum - Gedichte - Poesie. Gleicher Nickname.Die meisten Gedichte allerdings sind sehr traurig und beschreiben meine Gefühlswelt und die anderer Menschen, deren Gefühle ich nachvollziehen kann, da selbst erlebt.
Jetzt sind wir aber ganz vom Thema abgekommen, doch Gefühle zu zeigen finde ich besonders wichtig. Die Negativen allerdings dürfen nicht überhand nehmen und wir müssen lernen damit umzugehen.
Liebe Grüße
Blauerschmetterling
> Hallo Blauerschmetterling!
>
> DAs ist toll wie Du schreibst. So bildhaft - das ist genau mein Kanal. Alles was so beschrieben wird, verstehe ich schnell und kann es anwenden. In Deiner Erlebniswelt scheinen die Gedanken von außen zu kommen, vielleicht willst du sie ja mal als kleine Kugel sehen und kannst sie wegschlagen, so bald sie näher kommen. ;-)
>
> Ok, Du hast nicht nach diesen Dingen gefragt, aber weil andere das hier auch lesen ... wenn ich auf ungewollte Gedanken innerlich STOP sage, ebbt die Gedankenflut ab, alles wird ruhig und beschaulich. Wenn man die Gedanken mit FALSCH oder UNMÖGLICH begrüßt, erzeugt das ein ganz seltsames Gefühl, was aber auch die Gedanken abschwächt.
>
> Alles Gute
> Thomas
>
> > Hallo Thomas,
> > leider lebe ich meine Gedanken immer emotional aus. Wie Du sagst, mit Gefühlen aufgeladen. Ich habe nichts dagegen, mich an posisitiven Gedanken zu erfreuen, aber die Negativen könnten wirklich kurzlebiger sein. Sie laufen mir einfach hinterher und holen mich ein.
> >
> > Liebe Grüße
> > Blauerschmetterling
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > > Mist, dass man seine Gedanken nicht immer im Griff hat.
> > >
> > > Ich hänge mich hier mal rein:
> > > 1) Du musst die Gedanken *nicht* kontrollieren können. Die kommen und gehen.
> > > 2) Auf jeden unangenehmen Gedanken kannst du einen angenehmen Gedanken hervorbringen, so nach dem Motto: "Es kann auch gut gehen." Das Aufzeigen einer weiteren Möglichkeit wird sehr neutralisierend wirken.
> > > 3) Ein schönen Gedanken kannst Du verstärken, indem du einem Moment inne hältst oder kurz glücklich seufzst.
> > >
> > > Die meisten Gedanken sind so lange kraftlos, bis man sie mit Gefühlen auflädt ... also man hält sie fest, beginnt sie auszumahlen, bezieht die Gedanken anderer Leute mit ein usw. - das volle Programm.
> > >
> > > Ich persönlich empfinde es als positiv "konflikfrei" zu denken. Nicht bekämpfen, sondern die Alternative gedanklich und emotional stärken. Unterstützen kann man so was durch Visualisierungen, Töne, Berührungen, Entspannung, Farben usw.
> > >
> > > bye
> > > Thomas
> >
>

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: