(BETA) Links zu Beiträgen, Artikeln, Ressorts und Webseiten, die zu diesem Beitrag passen könnten (Alle bisher vermerkten Stichwörter und URLs):
Geister:
Geister (ressort)
Geister:
Geisterhafte Gesichter (hp)
Geister:
Spuk (wiki)
re[5]: PS:
apfelsine * schrieb am
11. Dezember 2007 um 7:19 Uhr (963x gelesen):
Hallo,
ich bin im Moment ein wenig im Streß - daher dauert es im Moment etwas bis ich ausführlich auf nicht ganz triviale Themen antworte.
> Trotzdem habe ich noch Fragen dazu.
> Das Modell bedeutet, dass das Subjekt u.U., und wir alle sind ja Subjekte, Ebene 1 nicht von Ebene 3 unterscheiden kann.
Richtig. Das Subjekt kann nicht wissen, ob andere das gleiche wahrnehmen. Das macht seine eigene Wahrnehmung aber nicht weniger real.
> Auch von außen kann man nicht sagen, ob jemand etwas wahrnimmt, das es gibt (Geister) oder ob jemand einen falschen Filter benutzt.
> (Wobei hier zusätzlich der Einwand besteht, dass ein Filter eher das Existente weg filtert als das Nichtexistente erscheinen lässt. Aber hängen wir uns nicht an Metaphern auf.)
>
> In Ebene 2, dem "Realitätskonsens vieler" befinden sich ja aufgrund gesellschaftlicher Übereinkünfte an diesem speziellen Raumzeitpunkt und ein bisschen drum herum, also "Deutschland 2007", keine Geister.
> Ebene 2 ist wichtig, um das Wahrgenommene mit dem Existenten abzugleichen.
Nein- Ebene 2 bedeutet, die Wahrnehmungen aller Beteiligter wird auf telepathischer Basis angenähert. Es sind niemals die gleichen. Jeder formt seine eigene Realitätsebene. Es sieht nur so *aus* als ob wir uns alle im gleichen Raum bewegen. In "Wirklichkeit" formt jeder seinen eigenen Raum.
> Wäre unsere Gesellschaft geistergläubig, würden die "Verrückten" als Hellsichtige gelten und in ihrer Verrücktheit würden sie sich auch selbst dafür halten.
> In diesem kleinen Rahmen hier ist Ebene 2, also wir, der Meinung, dass Geister existieren, also könnten wir auch "Verrückte" für Hellsichtige halten.
Verrückte sind aus unserer Perspektive gesehen nur deshalb verrückt, weil sie eine Realitätsebene bewohnen, die in für uns subjektiv entscheidenden Punkten nicht mit unserer konform geht. Für den Verrückten selbst, ist seine Realität durchaus real.
_Nichts ist wirklich, denn eigentlich ist alles imaginär._
>> Jeder formt seine eigene Realität in Form von Materie und Raum.<<
Wobei beides lediglich Projektionen darstellen.
>
> Alle drei Ebenen könnten identisch sein.
Die Ebenen können niemals identisch sein. Sie sind nicht auf diese Weise angleichbar.
Ein Dorf ein Einsiedlerhof und eine Stadt können niemals identisch sein.
Wären sie identisch würde nurnoch ein Begriff übrig bleiben. Entweder Einsiedlerhof, Dorf oder Stadt. Das kann aber nicht der Fall sein, da die Ebenen auf diese Weise nicht zu matchen sind.
1.2.3 erschaffen jeweils einen eigenen Raum. Wobei 1 und 3 ein Raum ist, da er von einem (1) Subjekt erschaffen wird.
> Was wiederum bedeutet, dass auch die Stimme von Seth eine Wahnstimme sein könnte und wir nicht mit Sicherheit sagen können, ob Hellsichtigkeit nicht doch mit "Verrücktheit" identisch ist.
Nein. Das ist genau das was ich versuche zu erklären.
Wo fängt der Wahn an und wo endet die Realität.
Es GIBT keine allgemeingültige Realität. Sie ist IMMER subjektiv. Was für dich real ist, muß
für deine Freunde noch lange nicht so sein. Ab wieviel Leuten die deine subjektive Sichtweise subjektiv teilen wird etwas zur Realität? Ab einer Person. Denn sie alleine schafft ihre Realität. Dann wenn die Mehrheit es so sieht?
Da muß ich mein Lieblingsbeispiel bemühen, dann wäre die Erde heute immernoch eine Scheibe.
:-)
Liebe grüße
apfelsine

Beitrag ist archiviert
Diskussionsverlauf: